Digitale Finanzkompetenz für sozioökonomische Inklusion und Gerechtigkeit

Digitale Lernplattform | Digitale Finanzkompetenz: Schlauer Umgang mit Geld im digitalen Zeitalter

Bewusstseinsbildung und Motivationsworkshop >> Interaktive Lektüre >> Digitale Finanzdienstleistungen für eine bessere Inklusion in die digitale Wirtschaft

Inklusion in die digitale Wirtschaft

EINLEITUNG

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtig, Zugang zu digitalen Finanzdienstleistungen zu haben, um Teil der modernen Wirtschaft zu sein. Diese digitalen Finanzdienstleistungen, wie die Nutzung von Apps für Bankgeschäfte oder das Bezahlen mit dem Smartphone, verändern den Umgang mit Geld. Diese Veränderungen werden durch Fintech ermöglicht, d. h. durch den Einsatz von Technologie, um das Bankgeschäft für alle zu verbessern. Doch trotz all dieser neuen Möglichkeiten, Bankgeschäfte zu tätigen, wird Bargeld immer noch von vielen Menschen verwendet. Dies zeigt, dass es eine Kluft zwischen Menschen gibt, die traditionelle und solche, die digitale Möglichkeiten des Geldmanagements nutzen. Es ist wichtig, diese Kluft zu überbrücken, damit jeder Zugang zu digitalen Finanzdienstleistungen hat. Da immer mehr Menschen lernen, wie man Geld online verwaltet, nimmt die digitale finanzielle Inklusion zu. Dies hat viele Vorteile, wie Bequemlichkeit, Sicherheit und wirtschaftliches Wachstum für alle.

Digitales Finanzwesen ist ein allgemeiner Begriff und beschreibt die Nutzung von Finanzdienstleistungen per Smartphone, Computer, Internet oder Karten, die mit digitalen Zahlungssystemen verbunden sind. Zu den digitalen Finanzen gehören Apps, Webseiten und Tools, mit denen Menschen und Unternehmen ihr Geld online verwalten können. Das bedeutet, dass sie Zahlungen leisten, Geld sparen und Kredite erhalten können, ohne persönlich zu einer Bank gehen oder direkt mit einem Finanzunternehmen sprechen zu müssen.

Fintech ist die Abkürzung für Finanztechnologie und beschreibt den Einsatz von Technologie in der Finanzbranche. Dazu gehören der Einsatz von Computern zur Datenanalyse, die Verwendung von Quantencomputern für Rechenaufgaben, die Online-Speicherung von Daten, das Lernen von Computern aus Daten und künstliche Intelligenz. Ziel ist es, Finanzdienstleistungen für Unternehmen, Geschäftsinhaber:innen und gewöhnliche Bürger:innen besser und einfacher zu machen.

Digitale Zahlungen, auch elektronische Zahlungen genannt, beschreiben die Überweisung von Geld zwischen zwei Konten mit Hilfe von elektronischen Geräten wie Smartphones, Computern, Smartwatches, Tablets und anderen elektronischen Geräten.

Ein digitales Bankkonto fällt in eine von drei Gruppen: für Unternehmen, für Behörden oder für gewöhnliche Menschen. Wenn Geld zwischen zwei dieser Gruppen bewegt wird, wird es in verschiedene Arten von digitalen Zahlungen unterteilt. Eine Art, G2P-Zahlungen genannt, findet statt, wenn die Regierung (G – government) Geld an gewöhnliche Menschen (P – people) überweist. Diese Art von Zahlungen, wie z. B. Sozialhilfe, Arbeitslosengeld oder Steuerrückerstattungen, hilft gefährdeten Personengruppen, Teil der digitalen Wirtschaft zu werden.

Die digitale Kluft beschreibt die Kluft zwischen Menschen, die Bargeld verwenden und solchen, die digitale Zahlungsmittel nutzen. Personengruppen, z. B. ältere Menschen, haben oft weniger Zugang zu digitalen Tools, was es ihnen erschwert, digitale Finanztransaktionen durchzuführen und ihre sozioökonomische Inklusion und Gleichberechtigung verhindert.

Der Begriff „Kluft“ suggeriert zwar, dass es eine starke Trennung zwischen Menschen gibt, die digitale Zahlungen nutzen und anderen, die Bargeld verwenden, aber Studien zeigen, dass die Kluft zwischen Bargeld und digitalen Zahlungen nicht immer so deutlich ist. In Wirklichkeit bleibt Bargeld neben digitalen Zahlungen eine wichtige Zahlungsmethode, selbst für Menschen, die mit der digitalen Welt vertraut sind. Nur weil eine Person Bargeld verwendet, heißt das nicht, dass sie nicht weiß, wie man digitale Zahlungsmittel nutzt. Das Eurosystem möchte Bargeld als gültige Zahlungsmethode beibehalten, um den finanziellen Bedürfnissen aller Menschen gerecht zu werden. Es wird sogar darüber nachgedacht, einen digitalen Euro einzuführen, um mehr Möglichkeiten für Zahlungen zu bieten.

Digitale Finanzdienstleistungen sind Finanzdienstleistungen, die auf digitalen Technologien beruhen. Sie umfassen geldbezogene Aktivitäten und Produkte, wie Online-Banking, mobile Apps, digitale Geldbörsen, kontaktlose Zahlungen, maschinenlesbare Dokumente und elektronische Unterschriften. Der Einsatz digitaler Technologien bei diesen Dienstleistungen hilft mehr Menschen, Zugang zu ihnen zu erhalten, insbesondere jenen, die normalerweise keinen Zugang zu Bankdienstleistungen haben. Außerdem wird der Finanzsektor ermutigt, neue Ideen und Wege zu entwickeln, um den Menschen im Umgang mit ihrem Geld zu helfen.

Es gibt verschiedene digitale Finanzdienstleister, die digitale Finanzdienstleistungen für Unternehmen oder Privatpersonen anbieten. Zu den digitalen Finanzdienstleistern können traditionelle Banken oder Versicherungsgesellschaften gehören, aber auch E-Geld-Emittenten oder Fintech-Unternehmen.

Digitale Finanzkompetenz beschreibt eine Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Menschen benötigen, um bei der Nutzung digitaler Technologien gute persönliche Entscheidungen in Bezug auf ihr Geld zu treffen. Durch ein gutes Maß an digitaler Finanzkompetenz sind die Menschen in der Lage, auf digitale Finanzprodukte und -dienstleistungen zuzugreifen, die ihren Bedürfnissen entsprechen, wie digitale Transaktionen, Zahlungen, Ersparnisse, Kredite und Versicherungen. Auf diese Weise können alle Menschen, auch diejenigen mit geringeren Möglichkeiten, eine stärkere digitale finanzielle Eingliederung in die Gesellschaft erfahren, was auch eine wichtige Triebkraft für die soziale Eingliederung ist.

Finanzielle Inklusion bedeutet, dass jede:r (sowohl Unternehmen als auch gewöhnliche Menschen) Zugang zu erschwinglichen Bankdienstleistungen von vertrauenswürdigen Instituten hat.

Mit dem Aufkommen der Technologie haben digitale Finanzdienstleistungen begonnen, die finanzielle Inklusion zu stärken, mit Vorteilen für viele einkommensschwache Haushalte und kleine Unternehmen, die zuvor nur begrenzten Zugang zu traditionellen Banken hatten. So konnte die Regierung beispielsweise während der Pandemie „schwer erreichbare“ Menschen und Unternehmen schnell und sicher finanziell unterstützen und ihre finanzielle Eingliederung sicherstellen.

Digitale finanzielle Inklusion bedeutet, dass digitale Werkzeuge genutzt werden, um Menschen, die derzeit keinen Zugang zu traditionellen Banken haben, Bankdienstleistungen anzubieten, die ihren Bedürfnissen entsprechen und erschwinglich sind.

Die Vorteile der digitalen finanziellen Inklusion sind folgende:

  • Bankgeschäfte bequemer machen
  • Zugang zu mehr Online-Finanzdienstleistungen
  • Nützliche Daten sammeln, um das Leben der Menschen zu verbessern
  • Verbesserung der Sicherheit
  • Erleichterung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für alle
  • Verbesserung des sozialen Wohlstands und des Wirtschaftswachstums
  • Erreichen der ärmsten Menschen in abgelegenen Gebieten

Fragen zur Selbsteinschätzung

Appaya, S. and Shaikh, S., 2024. Embracing Disruption, Unveiling the Future: The Story of Digital Financial Services. World Bank Blogs. Verfügbar unter: https://blogs.worldbank.org/en/psd/embracing-disruption-unveiling-future-story-digital-financial-services.

Center for Strategic and International Studies (CSIS), 2024. The Future of Digital Financial Inclusion. CSIS Features. Verfügbar unter: https://features.csis.org/future-of-digital-financial-inclusion/.

Consultative Group to Assist the Poor (CGAP), 2020. Digital Pathway to Financial Inclusion. CGAP Blog. Verfügbar unter: https://www.cgap.org/blog/digital-pathway-to-financial-inclusion.

Demirgüç-Kunt, A., Klapper, L., Singer, D., Ansar, S. and Hess, J., 2018. The Global Findex Database 2017: Measuring Financial Inclusion and the Fintech Revolution. ScienceDirect. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214845017301503.

European Central Bank (ECB), 2024. Digital Financial Services and Financial Inclusion. ECB Economic Bulletin. Verfügbar unter: https://www.ecb.europa.eu/press/economic-bulletin/articles/2024/html/ecb.ebart202402_02~d821c613a7.en.html.

International Monetary Fund (IMF), 2020. Digital Financial Inclusion in the Times of COVID-19. IMF Blog. Verfügbar unter: https://www.imf.org/en/Blogs/Articles/2020/07/01/blog-digital-financial-inclusion-in-the-times-of-covid-19.

Kagan, J., 2023. Financial Technology (Fintech). Investopedia. Verfügbar unter:

https://www.investopedia.com/terms/f/fintech.asp#:~:text=Financial%20technology%20(better%20known%20as,operations%2C%20processes%2C%20and%20lives).

ScienceDirect, 2024. Financial Inclusion. ScienceDirect Topics. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/topics/economics-econometrics-and-finance/financial-inclusion.

World Bank, 2024. Digital Financial Inclusion. World Bank Publication. Verfügbar unter: https://www.worldbank.org/en/topic/financialinclusion/publication/digital-financial-inclusion.

World Bank, 2024. Digital Financial Services. World Bank Publication. Verfügbar unter: https://pubdocs.worldbank.org/en/230281588169110691/Digital-Financial-Services.pdf.

World Bank, 2024. Digital Financial Services Overview. Digital Finance. Verfügbar unter: https://digitalfinance.worldbank.org/topics/dfs-overview.

Nach oben scrollen