Bewusstseinsbildung und Motivationsworkshop >> Fallstudien >> Vertrauen in und Risiken von digitalen Finanzdienstleistungen
Sicheres Online-Shopping: Tipps zur Vermeidung von Betrug
Einleitung
Online-Shopping ist zu einem festen Bestandteil des modernen Lebens geworden. Es bietet Bequemlichkeit, Vielfalt und oft bessere Preise als konventionelle Geschäfte. Der Aufstieg des Online-Shoppings hat jedoch auch zu einer Zunahme betrügerischer Aktivitäten geführt. Betrüger:innen entwickeln ständig neue Methoden, um Verbraucher:innen zu täuschen. In dieser Fallstudie geben wir praktische Tipps und bewährte Verfahren, die helfen, sicher online einzukaufen und Betrug zu vermeiden. Nach Angaben der litauischen Behörde für den Schutz der Verbraucherrechte (SCCPA) kommt es jedes Jahr zu betrügerischen Online-Einkäufen, aber es ist nicht immer möglich, das eigene Geld zurückzubekommen – oft sind solche Shops außerhalb Litauens registriert, sodass es nicht einfach ist, die Schuldigen zu finden.
Fallstudie
Vor einigen Jahren wurden Rimantas aus Kaunas (der auf www.lrt.lt beschriebene Fall) und andere Personen, die auf der Suche nach einem neuen Smartphone waren, von Betrüger:innen betrogen. Als Rimantas beschloss, ein neues Smartphone zu kaufen, fand er eine Preisvergleichsplattform im Internet, gab das gewünschte Modell ein und wählte das Telemaxi-Angebot, das ihm am attraktivsten erschien. Der Preisunterschied war nicht so groß, dass er Verdacht schöpfen konnte.
Nachdem er das Smartphone gefunden hatte, rief der Mann den E-Shop an und fragte, ob der Preis auch die Lieferung einschließe. Alles schien dem Mann aus Kaunas zuverlässig zu sein – sogar die Bezahlung des Smartphones erfolgte über Paysera, ein litauisches Finanztechnologieunternehmen, das weltweit elektronische Zahlungsdienste anbietet. Er erhielt eine Antwort, dass die Zahlung erfolgt sei. Gemäß den Geschäftsbedingungen sollte das gekaufte Smartphone innerhalb von 2-4 Tagen geliefert werden.
Die Tage vergingen, aber er hat das gekaufte Smartphone nie erhalten. Er versuchte, den E-Shop unter der gleichen Nummer anzurufen, die er bereits benutzt hatte, aber es ging niemand ran. Der Mann wandte sich an das Unternehmen, über das die Zahlung abgewickelt wurde. Hier gab es eine Antwort. Diese Verkäufer, Telemaxi, stehen nicht mehr in Kontakt mit Paysera, die Telefone sind abgeschaltet. Sie teilten ihm mit, dass es nicht mehr möglich sei, über sie Zahlungen an Telemaxi zu leisten, und schlugen ihm vor, sich an die Polizei zu wenden und die ganze Situation zu schildern.
Kurze Zeit später erstattete er Anzeige bei der Polizei. Einige Tage später erschienen in den Medien Artikel über den Telemaxi-Shop, der im Verdacht stand, eine Vielzahl von Kund:innen um hohe Summen betrogen zu haben. Mehr als 240 Personen und Unternehmen wurden als Opfer anerkannt und der Gesamtschaden wurde auf über 70 000 Euro geschätzt.
Nach Ansicht von Expert:innen werden die Betrugsfälle immer besser. Kürzlich gab es Beschwerden über ein Unternehmen, das Menschen um ihr Geld betrügt, dabei aber unerkannt bleibt – weder die Bank noch die anderen Zahlungsdienstleister können erkennen, an wen die Zahlung erfolgt ist. In solchen Fällen ist es sehr schwierig, das verlorene Geld wiederzuerlangen, weshalb die Käufer:innen dringend aufgefordert werden, nur vertrauenswürdige und überprüfte E-Shops zu nutzen.
Lösungsvorschläge und Empfehlungen
Um sicher online einzukaufen, sollten Sie wachsam sein und die folgenden Tipps befolgen:
- Klicken Sie niemals auf Links in unaufgeforderten (Spam-)E-Mails oder Werbeanzeigen. Wenn Sie sich ein Angebot ansehen möchten, besuchen Sie den Online-Shop direkt, indem Sie die Webseitenadresse in Ihren Browser eingeben, anstatt auf Links zu klicken.
- Kaufen Sie auf der Webseite der Plattform ein, nicht in der App.
- Achten Sie auf den Preis des Artikels und seinen tatsächlichen Marktwert. Riesige Rabatte können Betrug sein. Schauen Sie im Internet nach, ob jemand darüber berichtet hat. Angebote zum Kauf bekannter Marken zu besonders günstigen Preisen sind verlockend, aber wenig glaubwürdig. Im besten Fall erhalten Sie eine Fälschung, die dem Originalprodukt auf den Bildern im Angebot nur wenig ähnelt. Im schlimmsten Fall verlieren Sie Ihr Geld und erhalten gar kein Produkt. Natürlich können sich Betrüger:innen auch hinter Anzeigen verstecken, in denen sie anbieten, das gewünschte Produkt zum Marktpreis zu kaufen, daher ist es wichtig, nicht nur das Angebot, sondern auch den Verkäufer zu prüfen, der Ihnen das Produkt verkaufen will.
- Achten Sie auf die Produktbeschreibungen – stellen Sie sicher, dass sie in der richtigen Sprache verfasst sind und dass es sich nicht um eine gefälschte Webseite handelt. Um die Glaubwürdigkeit einer Webseite zu beurteilen, ist es wichtig, auf die Endung der Domain zu achten, denn die echte kann shop.com lauten, während eine gefälschte Webseite Varianten wie shop.net, shop.xyz oder shop.biz verwendet. Die Vertrauenswürdigkeit der Webseite wird auch durch die Adresse https:// und das Vorhängeschloss-Symbol neben der Domain angezeigt, was bedeutet, dass die Informationen auf der Seite mit einem Secure Sockets Layer (SSL)-Zertifikat verschlüsselt sind.
- Wenn Sie sich entscheiden, bei einem unbekannten Online-Shop einzukaufen, prüfen Sie, welche Informationen der Shop über sich preisgibt. Gibt der Online-Shop Einzelheiten über sein Unternehmen bekannt – Name, Registriernummer, Adresse, andere Kontaktinformationen. Prüfen Sie Bewertungen über das Unternehmen und versuchen Sie, das Unternehmen über die angegebenen Kontaktdaten zu kontaktieren. Tun Sie dies, bevor Sie eine Transaktion durchführen. Manchmal lohnt es sich auch, zu prüfen, wie viele Mitarbeiter:innen das Unternehmen hat. Suchen Sie auch nach Rezensionen von Kund:innen auf Webseiten, die nicht mit dem Shop verbunden sind.
- Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass der Shop ein Rückgaberecht hat und wie viele verschiedene Zahlungsmöglichkeiten er seinen Kund:innenen anbietet. In der Regel versuchen seriöse E-Shops, zumindest mehrere Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Ein Shop, der nur seine Kontonummer angibt, sollte misstrauisch machen.
- Es lohnt sich, darauf zu achten, welche Zahlungsarten auf der Webseite angeboten E-Shops sollten Sicherheitssysteme verwenden, die mit MasterCard SecureCode oder Verified by VISA gekennzeichnet sind. Bei den internationalen Zahlungsmethoden ist PayPal eine der sichersten und bietet Verbraucher:innenschutz und die Möglichkeit einer Rückerstattung bei Nichtlieferung. Betrüger:innen bevorzugen Zahlungsmethoden wie Western Union, Moneygram, Skrill und Bitcoin, da sie oft nicht zurückverfolgt werden können und es fast unmöglich ist, das mit diesen Methoden ausgegebene Geld wiederzuerlangen.
- Wenn Sie eine Zahlungstransaktion durchführen oder eine Verbindung zur Internetbank herstellen möchten, sollten Sie kein öffentliches WiFi-Netzwerk verwenden, das für jedermann zugänglich ist (egal ob passwortgeschützt oder nicht). Wählen Sie eine zuverlässige, gesicherte Internetverbindung und nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden mobilen Daten.
- Vermeiden Sie es, sich über Konten in sozialen Netzwerken mit dem Online-Shop zu verbinden oder den Shop mit anderen Online-Konten zu verknüpfen.
- Geben Sie Ihre Zahlungsdaten nicht in Ihrem Konto ein. Richten Sie außerdem eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ein, um Ihr Konto mit mehr als nur einem Passwort zu schützen.
- Lassen Sie sich nicht von Angeboten verlocken, die Sie zur Eingabe eines Referenzcodes auffordern, insbesondere in sozialen Netzwerken, die angeblich von berühmten Persönlichkeiten angeboten werden.
- Verwenden Sie virtuelle Einweg-Kreditkarten für Zahlungen, um Schaden zu vermeiden, falls Ihre Daten nach außen dringen. Wenn Sie häufig online einkaufen, ist es am besten, wenn Sie eine separate Karte speziell für solche Zahlungen haben. Sie können sie vor der Zahlung mit dem richtigen Geldbetrag aufladen und andere Einstellungen schnell und bequem in der Mobile-Banking-App ändern, z. B. die Online-Zahlungsfähigkeit der Karte deaktivieren und wieder aktivieren. Wenn Sie eine Kreditkarte haben, können Sie eine auswählen – viele von ihnen bieten eine Einkaufsversicherung an.
- Wenn Sie die mobile App verwenden, schalten Sie automatische Benachrichtigungen ein – so erhalten Sie in Echtzeit Informationen über Transaktionen, die über Ihr Kartenkonto getätigt wurden. Das bedeutet, dass Sie bei einer möglicherweise nicht autorisierten Zahlung sofort Bescheid wissen und Ihre Bank sofort kontaktieren können.
- Viele Shops bieten die Möglichkeit, ein Käufer:innenprofil anzulegen und Ihre persönlichen Daten, einschließlich Ihrer Kartendaten, zu speichern. Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, diese Daten in den Informationssystemen der einzelnen Shops zu hinterlassen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, denken Sie daran, wem und für was Sie Ihre Daten weitergegeben haben. Schützen Sie außerdem Ihr Konto nur mit einem Ihnen bekannten, schwer zu erratenden Passwort.
- Wählen Sie die Zustellung an ein Postamt und nicht an Ihre Wohnung.
- Nehmen Sie Ihre Rechte als Verbraucher:in wahr und melden Sie betrügerische Shops den zuständigen Behörden, einschließlich Ihrer Bank.
Fragen zur Selbstreflexion
Diese Fragen können als Anregung zur Selbstbeobachtung und Selbsteinschätzung dienen und dabei helfen, Einblick in die eigenen finanziellen Gewohnheiten, Werte und Ziele zu gewinnen.
- Worauf muss ich achten, um sicher im Internet einzukaufen?
- Hatten Sie eine ähnliche Situation und wie sind Sie damit umgegangen?
- Was hätte man in dem beschriebenen Fall anders machen können, um den Betrug zu vermeiden?
- Was sind Ihrer Meinung nach die Vor- und Nachteile des Online-Shoppings?
Fragen zur Selbsteinschätzung
Lesen Sie jede Frage sorgfältig durch und wählen Sie die beste Antwort aus den vorgegebenen Optionen aus.
Dieser Multiple-Choice-Test kann helfen, die finanzielle Reise und die gewonnenen Erkenntnisse zu verstehen.